logo logo

Frank Trommer - Archäotechnik     0172-7315507
Archäotechniker • Damaststahlschmied • staatl. geprüfter Denkmalpfleger

Start/Bereich
  • Vorführungen/Ausstellungen
  • Kurse

  • Feuer
  •  ⇒ Feuerschlagen
  •  ⇒ Feuerbohren
  •  ⇒ Feuerpumpe

  • Eisen
  • Damast
  • Rennfeuer
  •  ⇒ vom Erz zum Messer

  • Bronzeguss
  •  ⇒ Bronzegussverfahren

  • Steinzeit
  •  ⇒ Steinzeit erleben
  •  ⇒ Steinzeit Flöten
Repliken
  • Messer/Dolche
  • Schwerter
  • Waffen
  • Feuer
  • Schmuck
  • Musik
  • Werkzeug
  • Museumsausstattungen
Kontakt
  • Über Frank Trommer
  • Projekte
  • Referenzen
  • Publikationen + Filme

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Aktueller Bereich:
Feuerschlagen

Das Feuerschlagen

Feuermachen

Das Entfachen des Feuers aus einem Glutnest

Leider besteht auch heute noch der weit verbreitete Irrtum, dass sich mit zwei Feuersteinen oder Quarziten Feuer machen lässt. Echte Zündfunken entstehen allerdings nur, wenn man mit dem Feuerstein gegen ein eisensufildhaltiges Mineral (z.B. Pyrit) schlägt. Diese entstehen dadurch, dass sich beim Schlagen kinetische Energie in thermische Energie umwandelt, die die Verbrennung der aus dem Pyrit herausgelösten Partiel aktiviert.

 Die glühenden Funken lässt man auf ein geeignetes Zundermaterial fallen, z.B. den echten Zunderschwamm fomes fomentarius, der durch seine samtige Oberfläche und seine chemischen Eigenschaften die Funken sehr gut annimmt und weiterglimmt ohne zu verlöschen.

Feuerschlagen

Feuerschlagen

 Die Pyritknolle wird mit aufgestützter Hand über den Zunder gehalten. Dann schlägt man mit dem Feuerstein kurz und hart daran entlang, bis ein Funken auf dem Zunder liegen bleibt. Bei dieser Methode entsteht auf der Pyritknolle eine charakteristische Schlagrille, wie sie auch auf der Pyritknolle aus dem Vogelherd/Baden-Württemberg zu finden ist.

Pyritknolle aus der Vogelherdhöhle

Pyritknolle aus der Vogelherdhöhle.


 Mit dem Aufkommen der Eisenverarbeitung am Ende der Bronzezeit wird man schnell erkannt haben, dass beim Schlag mit einem harten, kohlenstoffreichen Eisenstück auf einen Feuerstein Funken fliegen. Dieses Phänomen macht man sich beim Feuerschlagen mit Stahl und Stein zunutze. Entscheidend hierbei ist die Qualität des Stahles: Je härter der Feuerstahl ist, desto kleiner sind die herausgerissenen Eisenpartikel, desto bessr wird die Reibungswärme umgesetzt, desto besser ist die Qualität der Funken. Feuerstähle sind seit der Latènezeit sicher archäologisch belegt, eventuell können sogar einige Eisenartefakte aus der Hallstattzeit als Feuerstahl angesprochen werden. Es gibt einen großen Formenreichtum von groben Eisenstücken bis hin zu filigranen barocken Formen. Einige Stücke sind multifunktional, zum Beispiel allamanische Taschenbügel oder Feuerschlagmesser. Den Feuerstahl führt man in einer kurzen Bewegung von oben nach unten an einer scharfen Kante des Feuersteins entlang. Der Zunder liegt hier AUF dem Feuerstein, da die Funken eher nach oben wegspringen.

Leicht entzündbares und brennbares Material

Leicht entzündbares und brennbares Material


Feuerschläger

Verschiedenartige Feuerschläger

Verschiedenartige Feuerschläger


Alle Kurse, Vorführungen und Ausstellungen immer aktuell auf der Startseite von Trommer-Archäotechnik.


Informationen

  • Vorführung/Ausstellung
  • Vorfuehrungen und Ausstellungen

    Bronzegussvorführung beim Thementag Handwerker im Freilichtlabor Lauresham in Lorsch

    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Vorführung und Ausstellung rund ums Feuer­machen, Her­stellen von Eisen mit Renn­feuer, Damast­stahl, Schmie­den, Zinn- und Bronze­gießen. Alle aktuellen Termine.


  • Kurse
  • Schmiedekurs in Blaubeuren

    Viele Informationen zu den Anfänger­schmiede- und Fort­ge­schrittenen­kurse, Damast­stahl­kurse, Messer her­stellen und Schweißen.
    Alle aktuellen Termine hier auf einen Blick.


  • Repliken - Exponate
  • Trinkschalen als Replik

    Trinkschalen als Replik für eine Museumsausstattung

    Hier bekommen Sie einen Über­blick über unser ganzes Spek­trum an Repliken und Exponate.

    Infos zu Museumsausstattungen finden Sie hier!


  • Über Frank Trommer
  • Projekte und Referenzen
  • Publikationen und Filme
  • Film über Trommer-Archäotechnik in Blaubeuren.

    Erfahren Sie mehr über Frank Trommers Unter­nehmen, seinen vielen Publikationen, Projekte und Referenzen rund um Archäo­technik und Mu­se­ums­pädagogik.


    Kontakt zu Trommer-Archaeotechnik

    FRANK TROMMER - ARCHÄOTECHNIK
    Staatlich geprüfter Denkmalpfleger
    Ulmer Straße 43
    D-89143 Blaubeuren
    Telefon +49 (0)7344-3745
    Mobil +49 (0)172-7315507
    Telefax +49 (0)7344-9280218
    www.trommer-archaeotechnik.de
    E-Mail info@trommer-archaeotechnik.de


  • Impressum
  • Datenschutzhinweise

  • © 2023 Frank Trommer - Archäotechnik